![]() |
Edith Stein.Themen - Kontexte - Materialien,
|
|
|
|
|
Zum Blättern in der Vorschau: bitte auf die Seitenecken klicken oder bei gedrückter Maustaste über die Seiten fahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Gruppe internationaler Autoren zieht ein Fazit der bisherigen maßgeblichen Interpretationsansätze zum Werk der Phänomenologin Edith Stein. InhaltBeate Beckmann-Zöller / Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Einführung I. Frühe PhänomenologieHans Rainer Sepp: Edith Steins Position in der Idealismus-Realismus-Debatte Karl Schuhmann: Phänomenologische Bezüge zwischen Alexander Pfänder und Edith Stein Beate Beckmann-Zöller: Phänomenologie und die Wesensgesetzlichkeit des religiösen Erlebnisses bei Adolf Reinach und Edith Stein Eberhard Avé-Lallemant: Begegnung in Leben und Werk zwischen Edith Stein und Hedwig Conrad-Martius II. Phänomenologie und OntologiePeter Volek: Erkenntnistheorie bei Edith Stein James D. Hart: Notes on Temporality, Contingency, and Eternal Being: Aspects of Edith Stein’s Phenomenological Theology Francesco Tommasi: „ ... verschiedene Sprachen redeten ...“ – Ein Dialog zwischen Phänomenologie und mittelalterlicher Scholastik im Werk Edith Steins Urbano Ferrer: Spuren von Johannes vom Kreuz im Werk Edith Steins III. Kontexte: Biographie, Geistesgeschichte und SpiritualitätHanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Deutsche Geistesgeschichte im Jahrzehnt 1918–1928, konzentriert im Blick auf Edith Stein Maria Petermeier: Die religiöse Entwicklung Edith Steins Karl-Heinz Wiesemann: Edith Stein im Spiegel des Denkweges Erich Przywaras Virginia Raquel Azcuy: „Sancta Discretio“ und Virgo Benedicta. Der Einfluß der benediktinischen Spiritualität auf Edith Stein Sophie Binggeli: Die Bedeutung der Hl. Schrift für Edith Stein Christina Kaori Suzawa: „Unterwegs ad orientem“: Das letzte Zeugnis Edith Steins IV. MaterialienEdith Stein: Protokolle der Philosophischen Gesellschaft Göttingen (SS 1913 – SS 1914) Claudia Mariéle Wulf: Rekonstruktion und Neudatierung einiger früher Werke Edith Steins Michael Linssen OCD / Ulrich Dobhan OCD: Die Geschichte des Internationalen Edith Stein Instituts Würzburg bis zur Edith-Stein-Stiftung Köln Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Von der Werkausgabe zur Gesamtausgabe Katharina Seifert: Grußwort der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland zur Internationalen Edith Stein Tagung, Köln 22.11.2014 Autorinnen und Autoren des Bandes Literaturverzeichnis: Siglenverzeichnis | Verzeichnis der Edith Stein Gesamtausgabe (ESGA) | Weitere Literatur Personenregister
Prof. em. Dr. HANNA-BARBARA GERL-FALKOVITZ (geb. 1945), Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft am Institut für Philosophie/TU Dresden, - nach ihrer Emeritierung in Dresden Professorin an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. im Stift Heiligenkreuz/Wienerwald; sie gründete und leitet dort das „Europäische Institut für Philosophie und Religion“ (EUPHRat) - und Dr. BEATE BECKMANN-ZÖLLER (geb. 1966), Dozentin an der katholischen Stiftungsfachhochschule München, arbeiteten beide federführend an der 27bändigen Edith-Stein-Gesamtausgabe (Herder: Freiburg 2000–2014) mit. |
|
|
|
Bezug: Bitte nutzen Sie für Ihre Bestellungen unseren Online-Shop. Oder bestellen Sie einfach direkt und unkompliziert via Email verlag@text-dialog.de oder via FAX unter (+49)351 - 219 969 56.
|