![]() |
Janez PerčičFreiheit in Abhängigkeit
|
|
|
|
|
Zum Blättern in der Vorschau: bitte auf die Seitenecken klicken oder bei gedrückter Maustaste über die Seiten fahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Philosophie hat sich kontinuierlich mit dem Freiheitsbegriff auseinandergesetzt. Hegels Geschichte von Herr und Knecht ist vielleicht das bekannteste Beispiel dafür. Zwar hat sich die philosophische Reflexion stark auf dieses Konzept Hegels konzentriert, aber dabei ist ein Aspekt vernachlässigt worden: Der geschichtsphilosophische und systematische Kontext ist nicht genug thematisiert worden. Das will dieses Buch korrigieren.
InhaltVorwort 1. Einleitung: Zwei Freiheitsmodelle im Konflikt
2. Aristoteles’ Konzept des Freien und des Sklaven 2.3 Die teilhabende Kraft des Sklaven
3. Der anthropologische Hintergrund des Sklaven von Natur
3.1 Definition des Menschen 3.2 Das aristotelische Menschenbild im Kontext der Seelenlehre 3.3 Das aristotelische Menschenbild im Kontext des Naturbegriffes 3.4 Die Frage nach der Verdorbenheit der Natur des Sklaven
4. Die Vorstellung von Herrschen und Dienen 4.1 Herrschaft als Anfang und als Notwendigkeit 4.2 Die despotische Herrschaft 4.3 Der Zustand des Sklaven als etwas Vorteilhaftes
5. Die Rationalität des Sklaven 5.1 Theoretische und praktische Rationalität 5.2 Die Fähigkeit zum Überlegen 5.3 Die Gemeinschaft der Vernunft
6. Der Sklave und die arete 6.1 Das Handeln des Sklaven 6.2 Die spezifische arete des Sklaven 6.3 Der Herr als phronimos
7. Freiheit als autarkeia
8. Hobbes im Diskurs mit Aristoteles
9. Hobbes’ Kritik an Aristoteles 9.1 Aspekte der Kritik 9.2 Auseinandersetzung mit der Idee der Ungleichheit 9.3 Hobbes’ Bild von der Gleichheit 9.4 Moralischer Egoismus als Gut
10. Der Hobbes’sche Freiheitsbegriff 10.1 Eine Skizze der Freiheitsproblematik 10.2 Die Einheit des Hobbes’schen Freiheitskonzeptes
11. Natürliche Freiheit – ein Recht ohne Verpflichtung 11.1 Der Naturzustand als Ausgangspunkt 11.2 Die Struktur des geistigen Subjekts 11.3 Das imperium affectuum als herrschendes Element
12. Die Handlungsfreiheit als eine Form des Freiseins 12.1 Darstellung des Dilemmas bei Hobbes 12.2 Überlegung und Entscheidung 12.3 Der Begriff des Willens 12.4 Der Begriff der Vernunft 12.5 Bestimmung der Handlung
13. Formen der Abhängigkeit 13.1 Das Gemeinwesen und das Herrschaftsverhältnis 13.2 Freiheit angesichts der Autorität des Souveräns
14. Die beiden Theorien im Vergleich
15. Power versus arete
16. Abkürzungen
17. Literaturverzeichnis
|
|
![]() |
Janez Perčič SJ, geboren 1964 in Kranj, Slowenien. Studium der Philosophie in Ljubljana und an der Hochschule für Philosophie in München, der Theologie in Frankfurt Sankt Georgen. Bis 2016 zwölf Jahre als Dozent für Sozialphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München. Derzeit: College of the Holy Cross in Worcester, Massachusetts/USA.
|
|
|
|
|
Bezug: Bitte nutzen Sie für Ihre Bestellungen unseren Online-Shop. Oder bestellen Sie einfach direkt und unkompliziert via Email verlag@text-dialog.de oder via FAX unter (+49)351 - 219 969 56.
|