![]() |
Birgit Recki (Hrsg.)Welche Technik?(Wissenschaftlicher Essaypreis 2019 – Forschungsinstitut für Philosophie Hannover)
ISBN: 978-3-943897-55-5 Einband: Paperback; Seiten/Umfang: 82 S. - 21,0 x 13,5 cm Preis: 9,90 Eur (D). Bitte nutzen Sie für Ihre Bestellungen unseren Online-Shop. |
|
|
|
|
|
|
Eine Vorschau als PDF können Sie auch hier herunterladen. | |
|
|
Wo es darum geht, Chancen und Risiken für die Zukunft der Menschheit auszuloten, da gehört die Frage nach der Technik unerlässlich in das Pensum des zeitgenössischen Problembewusstseins. In der modernen Welt gehen wir mit hochentwickelten technischen Erfindungen um, die uns quasi „natürlich“ geworden sind – und finden uns zugleich mit Technologien konfrontiert, die in den Augen vieler den Bruch zwischen Mensch und Natur markieren. In den Technikdiskursen, auch in den utopischen Fiktionen, mit denen die Unterhaltungsmedien die Sehnsucht nach dem Abenteuer mit dem nicht ganz Anderen bedienen, wird dagegen eine (post)humane Technik beschworen, die den Menschen nicht nur vor den Gewalten der Natur schützt, sondern neue Potentiale entbindet und ungeahnte Freiheitsräume schafft, in denen er mehr und mehr sich selbst verwirklichen könne. In solchen Motiven sind nicht nur die Möglichkeiten der Digitalisierung thematisch, sondern auch die Chancen, die die Entwicklung künstlicher Intelligenzen mit sich bringen könnte. Doch sind es gerade auch diese Technologien, die immer mehr Menschen mit Sorge erfüllen. Im Dilemma zwischen Furcht und Hoffnung, das den Technikdiskurs der letzten Jahrzehnte prägt, mag der Ausweg in der Einsicht liegen, dass die Frage nach der Technik wesentlich eine Frage nach der „richtigen“ Technik sei: Welche Technik?
InhaltVorwort Birgit Recki: Welche Technik? Laudatio Michael Klenk und Martin Sand: Prometheus’ Legacy. Responsibility and Technology Bengt Früchtenicht: Wie ersetzbar ist der Mensch? Zu den Grenzen der Technik Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff: Über die Unfestgelegtheit des Menschen im Zeitalter seiner Profilierung. Überlegungen zur Frage: Welche Technik? Informationen zu den Preisträger*innen Das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover
| |
|
|
Bezug: Bitte nutzen Sie für Ihre Bestellungen unseren Online-Shop. Oder bestellen Sie einfach direkt und unkompliziert via Email verlag@text-dialog.de oder via FAX unter (+49)351 - 219 969 56.
|